Ihr Preisvergleich für Medikamente, Arzneimittel und Gesundheitsprodukte
Pyralvex

Pyralvex

Weitere Produkte in Pyralvex

1 Ergebnisse
PYRALVEX (10 ml) Viatris Healthcare GmbH *** Pyralvex Zahnfleischentzündungen, Zahnprobleme, Zahnschmerzen, Zahnprothesen PZN: 850046 ab 8,67 € **

Wissenswertes zu Pyralvex

****

Pyralvex ist ein natürliches Arzneimittel gegen schmerzhafte Entzündungen in der Mundhöhle. Dazu zählen Aphten, Zahnfleischentzündungen, Druckstellen durch Prothesen oder kieferorthopädische Apparate und Entzündungen durch ein Zungenpiercing. Auch bei Zahnungsbeschwerden hat sich Pyralvex als hilfreich erwiesen.

Die Wirkstoffe Salicylsäure und Rhabarberwurzel lindern sofort den Schmerz und hemmen die Entzündung.

Was sind Aphten?

Aphten sind Wundstellen auf der Schleimhaut in Mund- und Rachenhöhle. Sie können sich aber auch auf der Nasenschleimhaut und im Intimbereich bilden. Aus den anfangs gelblichen Punkten mit roter Umrandung entwickeln sich Bläschen mit einer weißen, gräulichen oder gelben Membran. Die Bläschen sind sehr schmerzhaft, besonders bei Berührung, kalten und heißen sowie sauren und süßen Nahrungsmitteln oder Getränken. Besonders groß ist der Schmerz von Aphten am Zahnfleisch, weil er sich in die Zahnnerven fortsetzt, und auf der Zunge, da jede Bewegung beim Sprechen und Essen weh tut.

Welche Ursachen haben Aphten?

Neben einer genetischen Veranlagung werden ein Mangel an Vitamin B12, Eisen oder Folsäure, Lebensmittel wie Zitrusfrüchte, Tomaten, Nüsse, Limonade und Schokolade sowie Rauchen als Risikofaktoren diskutiert. Virenerkrankungen, vor allem durch Herpes-Viren, Autoimmunkrankheiten wie Morbus Crohn, Allergien gegen Zusatzstoffe wie Farb- und Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker, Reizungen der Mundschleimhaut durch zu harte Zahnbürsten sowie Stress und emotionale Belastungen gelten ebenfalls als Auslöser für Aphten-Erkrankungen. Welcher Art die Erreger sind, ist noch nicht abschließend geklärt.

Was sind die Symptome von Zahnfleischentzündung?

Gesundes Zahnfleisch ist rosa und liegt fest am Zahn an. Entzündetes Zahnfleisch erkennen Sie daran, dass es weich ist, sich rötet und anschwillt. Alarmstufe rot im wahrsten Sinne des Wortes ist Zahnfleischbluten.

Was sind die Ursachen von Zahnfleischentzündungen?

Eine Infektion des Zahnfleischs (Gingivitis) wird durch Bakterien, seltener durch Viren oder Pilze ausgelöst. Ursachen sind meist eine starke Vermehrung der Krankheitserreger aufgrund mangelnder Zahnhygiene. Die Bakterien sammeln sich auf der Zahnoberfläche an. Speisereste, die den Bakterien als Nahrung dienen, Stoffwechselprodukte der Erreger und Speichel bilden zusammen einen bakteriellen Belag (Plaque). Die Bakterien bilden Giftstoffe, die das Zahnfleisch angreifen. Das Abwehrsystem reagiert mit einer Entzündung, um die Schadstoffe zu eliminieren.
Akute Entzündungen sind schmerzhaft und betreffen den Zahnfleischrand. Werden sie nicht behandelt und ihre Ursachen nicht behoben, wird die Zahnfleischentzündung chronisch. Sie greift langfristig den Zahnhalteapparat an (Parodontitis), was bis zum Verlust des Zahns führen kann.
Weitere Ursachen sind Verletzungen, mechanische Schädigungen durch zu heftiges Zähneputzen, Stoffwechselstörungen, Diabetes, Alkohol, Rauchen, Vitamin-C-Mangel, Schwangerschaft und bestimmte Medikamente gegen Epilepsie, Bluthochdruck und nach Transplantationen.

Welche Wirkung hat Rhabarberwurzel in Pyralvex bei Entzündungen in der Mundhöhle? 

Hauptsächlich wirksam sind die Gerbstoffe der Rhabarberwurzel. Gerbstoffe wirken zusammenziehend, entzündungshemmend, betäubend und schmerzlindernd. In Kontakt mit den Eiweißen auf der Schleimhaut, verdrängen sie das in den Eiweißstoffen enthaltene Wasser. Dadurch wird das Eiweiß ausgetrocknet und gefestigt. Die unlöslichen Eiweißverbindungen dichten die Oberfläche der Schleimhaut ab. Das Eindringen von Krankheitserregern und ihren Giftstoffen wird erschwert. Den schon vorhandenen Bakterien wird der Nährboden entzogen. Gerbstoffe wirken so der Entzündung entgegen und beugen ihr auch vor.
Gleichzeitig können weniger Substanzen über die stabile Schutzschicht nach außen treten. Blutungen werden gestillt, auch unterstützt durch das Zusammenziehen der feinen Blutgefäße. Das lockere, aufgequollene Gewebe wird gefestigt und schwillt ab. Seine Widerstandskraft wird gestärkt. Die Nerven der Schleimhaut werden durch die Gerbstoffe in ihrer Funktion eingeschränkt. So können äußere Reize nicht mehr in die (noch) kranken, tieferen Schleimhautschichten vordringen. Der Schmerz wird gelindert.

Wie wirkt Salicylsäure in Pyralvex?

Auch Salicylsäure hat eine schmerzlindernde und antientzündliche Wirkung. Sie hemmt das Wachstum von Bakterien und Pilzen.

Wie wird Pyralvex angewendet?

Pyralvex wir 3-mal täglich mit einem Pinsel auf die entzündeten Schleimhautstellen aufgetragen. Es sollte nicht vor dem Essen oder Trinken angewendet werden, um optimal wirken zu können. Bei starker Speichelbildung muss Pyralvex öfter nachgepinselt werden. Gleich nach dem Auftragen kann es leicht brennen, was schnell durch die betäubende Wirkung aufgehoben wird. Pyralvex sollte nicht länger als 14 Tage ohne (zahn-)ärztlichen Rat angewendet werden.

Kontraindikationen: Wann dürfen Sie Pyralvex nicht anwenden?

Gegenanzeige ist die Überempfindlichkeit gegen Rhabarber, Salicylsäure oder andere Salicylate. Da Pyralvex Alkohol enthält, darf es nicht bei Alkoholabhängigkeit angewendet werden. Es ist kontraindiziert bei Kindern und Jugendlichen unter 12 Jahren, es sei denn der Kinderarzt rät ausdrücklich in Ausnahmefällen dazu. Da Salicylsäure über die Schleimhaut ins Blut aufgenommen wird, könnte es in sehr seltenen Fällen zu einem Reye-Syndrom bei Kindern kommen, das Gehirn und Leber schädigt und einen ernsthaften Verlauf nehmen kann. Das Reye-Syndrom ist jedoch noch nicht bei rein äußerlich angewendeter Salicylsäure beobachtet worden.
In der Schwangerschaft und der Stillzeit sollte Pyralvex nur nach Rücksprache mit dem Arzt und wenn, dann nur kleinflächig aufgetragen werden.

Wann ist besondere Vorsicht bei der Anwendung von Pyralvex erforderlich?

Die Häufigkeit der Anwendung darf nicht überschritten werden. Pyralvex sollte grundsätzlich nur auf einer kleinen Fläche aufgetragen werden. Vorsicht ist auch geboten bei der Verfärbung der Zähne, Zahnprothese und des Zahnersatzes.

Welche Nebenwirkungen können bei Pyralvex auftreten?

Sehr häufig ist ein vorübergehendes lokales Brennen an der Anwendungsstelle möglich. Häufig verfärben sich Zähne und Mundschleimhaut. Sehr selten kommt es zu allergischen Reaktionen, wie Rötung, Spannungsgefühl und Juckreiz. Mit unbekannter Häufigkeit treten ein Hautausschlag und Nesselsucht auf. Bei großflächiger Anwendung wurde von Salicylat-Vergiftungen berichtet.

Welche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind möglich?

Bei vorschriftsmäßiger Anwendung sind keine Wechselwirkungen bekannt.