Griechischer Bergtee (75 g) im Preisvergleich
Menge: | 75 g |
PZN: | 5023282 (rezeptfrei) |
Darreichungsform: | Tee |
Verordnungsart: | rezeptfrei |
Anbieter: | Heinrich Klenk GmbH & Co. KG |
Kategorie: | Tee |
Preisvergleich Griechischer Bergtee (75 g) - 24 Angebot(e) verfügbar
Kunden kauften auch
Produktinformationen zu Griechischer Bergtee
Allgemeine Informationen zum Arzneimittel ***
Allgemeine Anwendungshinweise
****Griechischer Bergtee gilt als Tonikum, das Energie verleiht und die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit steigert. Schon seit der Antike wird der angenehm nach Zitrone schmeckende Tee zum Genuss, zur Entspannung und Regeneration und unterstützend bei Erkältungen und Verdauungsbeschwerden getrunken. Er ist bekannt für seine entzündungshemmende und stimmungsaufhellende Wirkung und kann auch äußerlich angewendet werden. Griechischer Bergtee ist keine Kräuterteemischung, sondern wird aus Pflanzen der Gattung Sideritis, die an den Berghängen in Griechenland und im übrigen Balkan wachsen, gewonnen. Da die Pflanze inzwischen zu den gefährdeten Arten zählt, wird sie für die Tee-Herstellung kultiviert. Die gesundheitsfördernde Wirkung des Lippenblütlers ist heute auch durch wissenschaftliche Studien belegt.
Was ist Griechischer Bergtee?
Griechischer Bergtee wird aus Sideritis scardica, der wichtigsten der Sideritis-Arten, gewonnen. Sie wächst bevorzugt in Nordgriechenland in einer Höhe von 1300 bis 2200 Metern und zählt zu den wenigen Sideritis-Arten, die Frost und Schnee überstehen. Verwendet werden die getrockneten, blühenden Stängel mit Blättern, die würzig nach den ätherischen Ölen duften und dem Tee seinen angenehmen Geschmack verleihen. Griechischer Bergtee ist eine uralte Pflanze der Volksmedizin und wurde schon im alten Rom von Plinius als Hilfe bei Wunden angepriesen. Der Name Sideritis geht auf das griechische Wort Sideros zurück. Es heißt Eisen. Die Pflanze wurde vermutlich zur Behandlung von Wunden verwendet, die durch Eisen bzw. Metall herbeigeführt wurden. Das kann der Grund sein, warum die Pflanze auch Griechisches Eisenkraut genannt wird.
Was für eine Pflanze ist Sideritis scardia?
Der Lippenblütler der griechischen Berghänge gehört zur Gattung der Gliedkräuter. Die ausdauernde, krautige Pflanze hat grau behaarte Stängelblätter. Die meist gelben Blüten stehen in Scheinquirlen. Sie haben einen Kelch mit fünf Zähnen und eine zweispaltige Oberlippe und dreispaltige Unterlippe mit groß ausgerandetem Mittellappen. Die Sideritis-Arten sind reich an ätherischen Ölen, die sich in Drüsenschuppen auf der Blattoberfläche befinden.
Wie schmeckt Griechischer Bergtee?
Griechischer Bergtee ist ein milder Kräutertee mit leicht süßlichem, zitrusartigem Geschmack. Außerdem schmeckt er leicht nach Zimt.
Welche Inhaltsstoffe machen den Geschmack und die gesundheitsfördernde Wirkung von Griechischem Bergtee aus?
Der Gesundheitstee aus Griechenland enthält ätherische Öle wie Menthol, Myristicin, Thymol und Carvacrol, Flavonoide, Gerb- und Bitterstoffe, Mineralstoffe wie Kalium und Zink sowie Phenylethanoide und Phenolsäuren.
Welche Wirkungen hat Griechischer Bergtee aus Sicht der traditionellen, griechischen Volksheilkunde?
Griechischer Bergtee gilt traditionell als entzündungshemmend, antibakteriell, schleimlösend und entkrampfend. Er heißt auch Hirtentee, weil sich früher die Hirten diesen Tee nach ihrer Arbeit zum verdienten Feierabend aufgebrüht haben. Griechischer Bergtee enthält hochwirksame Antioxidantien. Sie binden freie Radikale und können die Schädigung von Zellen und Zellkern reduzieren. Der Bergtee fördert die Bildung von Osteoblasten und so den Knochenaufbau. Er hat eine gefäßerweiternde Wirkung und hemmt die Aufnahme von Serotonin, Dopamin und Noradrenalin, was einen positiven Effekt auf Stimmung und Motivation haben kann.
Welche Anwendungsbereiche neben dem Genuss hat Griechischer Bergtee?
Griechischer Bergtee wirkt sich aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung förderlich bei einer Magenschleimhautentzündung und innerlich und äußerlich bei Rheuma aus. Er ist hilfreich bei Erkältungen, auch zur Inhalation, und kann zum Gurgeln und Spülen begleitend bei entzündlichen Prozessen in Mund und Rachen angewendet werden. Studien zeigen, dass Griechischer Bergtee die Vorbeugung von Osteoporose unterstützen kann. Seine stimmungsaufhellende Wirkung hat sich traditionell bei depressiven Verstimmungen bewährt. Gefäße können entspannt und erweitert werden, was sich förderlich bei Bluthochdruck auswirken kann. Tierversuchen zufolge hat Griechischer Bergtee bei täglicher Anwendung positive Effekte auf die geistige Leistungsfähigkeit, z.B. das Gedächtnis. Er soll auch die Ablagerung von Schlacken im Gehirn verringern können.
Wie wird Griechischer Tee dosiert und zubereitet?
Ein gehäufter Teelöffel der Mischung wird mit einem Viertel Liter kochendem Wasser übergossen und abgedeckt 10 Minuten ziehen gelassen. Der Teeaufguss sollte warm getrunken werden.
Informationen zuletzt aktualisiert am: 22.07.2019
Autor: Beate Helm
Beate Helm, Heilpraktikerin, freie Redakteurin und Autorin für Gesundheitsthemen und Persönlichkeitsentwicklung. Selfpublisherin. Weiterbildungen in Ernährungswissenschaft, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, Ayurveda, psychologischer Beratung und systemischer Therapie. Langjährige Erfahrung in Yoga und Meditation. Bei apomio seit 04/2015.
Quellen:
https://www.griechischer-bergtee.de/index.html
https://utopia.de/ratgeber/griechischer-bergtee-wirkung-und-zubereitung/
https://www.griechischer-bergtee.eu/
http://www.arzneipflanzenlexikon.info/sideritis.php
https://www.heilpflanzen-experten.de/eisenkraut.html
Studien: https://www.researchgate.net/publication/270140513_Extrakte_aus_Griechischem_Bergtee_hemmen_die_Wiederaufnahme_von_Neurotransmittern
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21505372
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27258424
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03475823