Kamillenblüten Klenk (40 g) im Preisvergleich
Menge: | 40 g |
PZN: | 2081818 (rezeptfrei) |
Darreichungsform: | Tee |
Verordnungsart: | rezeptfrei |
Anbieter: | Heinrich Klenk GmbH & Co. KG |
Kategorie: | Tee |
Preisvergleich Kamillenblüten Klenk (40 g) - 30 Angebot(e) verfügbar
Kunden kauften auch
Produktinformationen zu Kamillenblüten Klenk
Allgemeine Informationen zum Arzneimittel ***
Allgemeine Anwendungshinweise
****Kamillenblüten mit ihrer entzündungshemmenden und krampflösenden Wirkung haben ein breites Anwendungsgebiet: Sie werden innerlich bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und äußerlich bei Erkrankungen der Haut und Schleimhaut, der Atemwege und im Anal- und Genitalbereich angewendet. Kamillenblüten beruhigen, bekämpfen Krankheitserreger und ihre Gifte und lindern den Schmerz.
Welche Wirkstoffe enthalten Kamillenblüten?
Das ätherische Öl der Kamillenblüten enthält Chamazulen und Bisabolol. Sie sind für die entzündungshemmende Wirkung der Kamille verantwortlich. Chamazulen und Bisabolol beschleunigen die Wundheilung und wirken antimikrobiell und gegen bakterielle Toxine. Flavonoide, die gelben Farbstoffe der Kamillenblüten, schützen die Pflanze vor UV-Licht und erklären die antioxidativen Eigenschaften der Heilpflanze.
Flavonoide hemmen den Entzündungsprozess, indem sie die körpereigenen Substanzen unterdrücken, die für die Entstehung und Aufrechterhaltung einer Entzündung zuständig sind (Entzündungsmediatoren). Kamillenblüten enthalten etwa 10 % Schleimstoffe. Sie bilden einen Schutzfilm auf der Schleimhaut und stimulieren die Abwehrkräfte. Außerdem enthalten Kamillenblüten Cumarine. Sie können Krämpfe und Stauungen lösen, die Durchblutung fördern und Schmerzen lindern.
Wann sind Kamillenblüten im Magen-Darm-Bereich angezeigt?
Die krampflösende Wirkung indiziert Kamillenblüten bei Bauchkrämpfen, unabhängig davon, ob sie im Magen, Darm oder während der Menstruation im Unterleib verursacht werden. Ein Reizmagen kann durch Kamillenblüten beruhigt, Brechreiz und Blähungen können gelindert werden. Kamillenblütentee bildet einen schützenden Film über die Schleimhaut und ist bei Sodbrennen, Gastritis und Magengeschwüren, auch zur Vorbeugung, indiziert. Kamillenblüten wirken gegen Bakterien, Bakterientoxine und Pilze bei entzündlichen Prozessen im Magen-Darm-Bereich.
Wie werden Kamillenblüten innerlich angewendet?
Falls nicht anders verordnet, wird 3-4-mal täglich eine Tasse des frisch bereiteten Teeaufgusses zwischen den Mahlzeiten getrunken. Dazu 1 gehäufter Esslöffel Kamillenblüten mit 150 ml siedendem Wasser übergießen und nach 10-15 Minuten durch ein Teesieb geben. Für eine Rollkur, z.B. bei Gastritis und Magengeschwüren, morgens nüchtern 2 Tassen Kamillenblütentee wie beschrieben zubereiten und schluckweise trinken. 5 oder 10 Minuten auf den Rücken legen, von da jeweils 5 oder 10 Minuten auf die linke Seite, auf den Bauch, auf die rechte Seite und dann wieder auf den Rücken legen. So kann der Tee an allen Stellen der Magenschleimhaut gut einwirken.
Welche Anwendungen finden Kamillenblüten bei Haut- und Schleimhauterkrankungen?
Kamillenblüten unterstützen die Wundheilung. Sie wirken gegen Bakterien, wie Strepto- und Staphylokokken, gegen Pilze und Viren. Ihre Schleimstoffe steigern die Aktivität von Fresszellen des Immunsystems und vermindern die Ausbreitung der Krankheitserreger im Gewebe, indem sie die Bildung der dafür notwendigen Enzyme in den Bakterien hemmen.
Haut- und Schleimhautstoffwechsel werden angeregt und von Bakterien freigesetzte Giftstoffe werden unschädlich gemacht. Die Regeneration des Haut- und Schleimhautgewebes wird beschleunigt, nässende Wunden trocknen schneller, die Zeit für die Wundheilung wird verkürzt.
Anwendungsbereiche sind Umschläge und Kompressen bei akuten Entzündungen von Haut und Schleimhaut, bei Furunkeln und Abszessen, Nagelbettvereiterung und chronischen Ekzemen. Nach Rücksprache mit dem Arzt, kann auch ein offenes Bein (Ulcus cruris) gebadet werden. Bei Erkrankungen im Genitalbereich, Hämorrhoiden und Analfissuren eignen sich Bäder und Spülungen. Entzündungen der Mund- und Rachenhöhle, auch des Zahnfleischs, werden durch Gurgeln und Spülen mit Kamillenblütentee behandelt. Dampfbäder mit Kamillenblüten eignen sich zur Inhalation bei entzündlichen Erkrankungen und Reizzuständen der Atemwege und bei Akne.
Wie werden Kamillenblüten für die äußerliche Behandlung angewendet?
Zum Gurgeln, Spülen, Inhalieren und für Umschläge wird ein Aufguss in der angegebenen Menge oder dem benötigtem Vielfachen davon folgendermaßen hergestellt: 3-10 g Kamillenblüten mit 100 ml siedendem Wasser übergießen, zudecken und nach 5-10 Minuten durch ein Teesieb geben. Für Bäder werden 50 g Kamillenblüten auf 10 l Wasser verwendet. Kamillenblüten-Teeaufguss darf nicht im Bereich des Auges angewendet werden.
Kontraindikationen: Wann dürfen Kamillenblüten nicht angewendet werden?
Kamillenblüten sind nicht anzuwenden, wenn eine Überempfindlichkeit gegenüber Korbblütlern, wie Ringelblume, Schafgarbe, Kamille und Arnika, gegeben ist.
Welche Neben- und Wechselwirkungen können auftreten?
Neben- und Wechselwirkungen sind nicht bekannt.
Autor: Beate Helm
Beate Helm, Heilpraktikerin, freie Redakteurin und Autorin für Gesundheitsthemen und Persönlichkeitsentwicklung. Selfpublisherin. Weiterbildungen in Ernährungswissenschaft, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, Ayurveda, psychologischer Beratung und systemischer Therapie. Langjährige Erfahrung in Yoga und Meditation. Bei apomio seit 04/2015.