Ihr Preisvergleich für Medikamente, Arzneimittel und Gesundheitsprodukte

Etoricoxib

Weitere Produkte mit dem Wirkstoff Etoricoxib

89 Ergebnisse
ARCOXIA 120mg Filmtabletten (28 Stück)
Produktbewertungen für ARCOXIA 120mg Filmtabletten
ACA Müller/ADAG Pharma AG *** PZN: 6571637 ab 40,53 € **
Arcoxia 30mg Filmtabletten (28 Stück)
Produktbewertungen für Arcoxia 30mg Filmtabletten
EMRA-MED Arzneimittel GmbH *** PZN: 9544210 ab 31,81 € **
Arcoxia 90mg Filmtabletten (20 Stück)
Produktbewertungen für Arcoxia 90mg Filmtabletten
EMRA-MED Arzneimittel GmbH *** PZN: 6498768 ab 28,86 € **
Etoricoxib Heumann 60 mg Filmtabletten (7 Stück)
Produktbewertungen für Etoricoxib Heumann 60 mg Filmtabletten
HEUMANN PHARMA GmbH & Co. Generica KG *** PZN: 12545064 ab 13,33 € **
ARCOXIA 30mg (28 Stück)
Produktbewertungen für ARCOXIA 30mg
kohlpharma GmbH *** PZN: 6103876 ab 33,31 € **
ARCOXIA 90mg (50 Stück)
Produktbewertungen für ARCOXIA 90mg
EurimPharm Arzneimittel GmbH *** PZN: 1124595 ab 45,72 € **
ARCOXIA 60mg (50 Stück)
Produktbewertungen für ARCOXIA 60mg
EurimPharm Arzneimittel GmbH *** PZN: 1124626 ab 53,62 € **
 
Etoricoxib

Was ist Etoricoxib?
Bei Etoricoxib handelt es sich um einen selektiven COX-2-Hemmer (auch „Coxib“ genannt) mit
schmerzlindernden, entzündungshemmenden und fiebersenkenden Eigenschaften. Aufgrund seiner
antientzündlichen Wirkung zählt er zu den nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR). Dies bedeutet, dass es
sich hierbei um ein entzündungshemmendes Mittel handelt, das allerdings kein Steroid (Cortison) enthält.
Des Weiteren fällt das Coxib infolge seiner schmerzlindernden Wirkung in die Wirkstoffgruppe der nicht-
opioiden Schmerzmittel.


Wie wirkt Etoricoxib?
Der Wirkmechanismus von Etoricoxib lässt sich auf die Hemmung eines bestimmten Enzyms, der
sogenannten Cyclooxygenase-2 (COX-2) zurückführen. Es ist an der Bildung von Prostaglandinen beteiligt,
die als Botenstoffe eine wesentliche Rolle am Entzündungsgeschehen sowie an der Weiterleitung und
Wahrnehmung von Schmerzsignalen spielen. Auch Fieber wird über diese Substanzen ausgelöst. Durch die
COX-2-Hemmung entstehen weniger Prostaglandine und damit weniger Schmerz, die Körpertemperatur
sinkt und Entzündungen lassen nach.
Da Prostaglandine allerdings auch für den Aufbau der schützenden Magenschleimhaut verantwortlich sind,
kann die Einnahme von Etoricoxib zu einer Reduktion dieser Schutzschicht hren. Magenprobleme wie
Übelkeit und Bauchschmerzen bis hin zu ernsthaften Komplikationen wie Magengeschwüre gehören daher
zu den häufigsten Nebenwirkungen des COX-2-Hemmers. Des Weiteren kann es zu einer Ausschüttung
entzündungsfördernder Botenstoffe in den Bronchien kommen, die besonders für Asthmatiker problematisch
sein kann.
COX-2-Hemmer können außerdem das Risiko für schwere und lebensbedrohliche Herz-Kreislauf-
Erkrankungen wie einen Herzinfarkt und einen Schlaganfall erhöhen.


Wann wird Etoricoxib angewendet?
Etoricoxib wird aufgrund seiner Wirkung zur symptomatischen Behandlung von Entzündungen und
Schmerzen eingesetzt. Mögliche Anwendungsgebiete sind daher:
- Arthrose
- rheumatische Erkrankungen wie chronische Gelenkentzündung (Chronische Polyarthritis, rheumatoide
Arthritis)
- entzündlich-rheumatische Wirbelsäulenleiden wie Morbus Bechterew
- akute Gichtanfälle
- postoperative Zahnschmerzen

Die Einnahme erfolgt einmal täglich, unabhängig von den Mahlzeiten. Aufgrund des Risikos für Herz-
Kreislauf-Erkrankungen sollte die Anwendungsdauer so kurz wie möglich und die Dosis so niedrig wie
möglich gehalten werden. Etoricoxib kann die Haut empfindlicher für UV-Strahlen machen. Auf
Sonnenbäder oder Solarienbesuche sollte daher während der Einnahme verzichtet werden.


Quellen:
Mutschler Arzneimittelwirkungen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 11., völlig neu
bearbeitete Auflage 2020
Taschenatlas Pharmakologie, 5. Auflage
Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 11. Auflage, Urban & Fischer Verlag/Elsevier
GmbH, 2013
Fachinformationen Fertigarzneimitte