Ihr Preisvergleich für Medikamente, Arzneimittel und Gesundheitsprodukte

Levothyroxin

Weitere Produkte mit dem Wirkstoff Levothyroxin

185 Ergebnisse
Novothyral 100 (100 Stück)
Produktbewertungen für Novothyral 100
Merck Healthcare Germany GmbH *** PZN: 1525360 ab 35,99 € **
NOVOTHYRAL 75 (50 Stück)
Produktbewertungen für NOVOTHYRAL 75
Merck Healthcare Germany GmbH *** PZN: 3116795 ab 22,51 € **
EFEROX 125 (50 Stück)
Produktbewertungen für EFEROX 125
Aristo Pharma GmbH *** PZN: 4315143 ab 14,39 € **
EFEROX 150 (50 Stück)
Produktbewertungen für EFEROX 150
Aristo Pharma GmbH *** PZN: 4315189 ab 14,74 € **
Euthyrox 88 Mikrogramm Tabletten (100 Stück)
Produktbewertungen für Euthyrox 88 Mikrogramm Tabletten
Merck Healthcare Germany GmbH *** PZN: 1916681 ab 15,84 € **
L THYROXIN 50 HENNING (50 Stück)
Produktbewertungen für L THYROXIN 50 HENNING
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH *** PZN: 2532706 ab 13,05 € **
THYRONAJOD 50 HENNING (50 Stück)
Produktbewertungen für THYRONAJOD 50 HENNING
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH *** Schilddrüsenunterfunktion PZN: 6882202 ab 16,09 € **
L THYROXIN 100 HENNING (50 Stück)
Produktbewertungen für L THYROXIN 100 HENNING
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH *** PZN: 2532764 ab 13,99 € **
JODTHYROX (50 Stück)
Produktbewertungen für JODTHYROX
Merck Healthcare Germany GmbH *** PZN: 3021327 ab 20,73 € **
L THYROXIN INJEKT HENNING (1 Pck)
Produktbewertungen für L THYROXIN INJEKT HENNING
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH *** PZN: 2056482 ab 62,61 € **
Novothyral 100 (100 Stück)
Produktbewertungen für Novothyral 100
ACA Müller/ADAG Pharma AG *** PZN: 8875330 ab 28,89 € **

Levothyroxin

Was ist Levothyroxin?

Der Wirkstoff Levothyroxin, oder auch L-Thyroxin, gehört zur Gruppe der Schilddrüsenhormone. Es handelt sich hierbei um eine künstlich hergestellte Variante des Schilddrüsenhormons Thyroxin (T4), das von der Schilddrüse produziert und freigesetzt wird. Bei einem Mangel an T4 wird Levothyroxin verordnet, um die Entwicklung einer gefährlichen Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) zu verhindern. In Arzneimitteln wird Levothyroxin als Natriumsalz „Levothyroxin-Natrium“ verabreicht.

Wie wirkt Levothyroxin?
Die schmetterlingsförmige Schilddrüse befindet sich unterhalb des Kehlkopfes in unmittelbarer Nähe der Luftröhre. Das Organ produziert aus Eiweiß und Jod die Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). T4 wird in deutlich größeren Mengen gebildet, zeigt selbst aber nur eine sehr geringe Aktivität. Aus ihm wird in verschiedenen Organen der größte Teil des biologisch aktiveren T3 hergestellt.

Werden von der Schilddrüse weniger Hormone als benötigt produziert, müssen diese in Form von Levothyroxin ersetzt werden. Diese synthetische Variante wird im Organismus ebenfalls in T3 umgewandelt und zeigt identische Wirkungen. Es beeinflusst zahlreiche Stoffwechselvorgänge und Körperfunktionen. So steigert es den Grundumsatz, erhöht die Wärmeproduktion und hat Einfluss auf die Muskulatur, den Fett- und Zuckerstoffwechsel sowie auf das Wachstum von Haut, Haaren und Nägeln. Aber auch Vorgänge in Magen und Darm, Herz und Kreislauf sowie Nervensystem und Psyche werden über Schilddrüsenhormone gesteuert.

Wann wird Levothyroxin angewendet?
Levothyroxin wird zur Behandlung folgender Krankheitsbilder eingesetzt:

  • Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
  • Schilddrüsenvergrößerung (Struma, umgangssprachlich „Kropf“)
  • nach einer Schilddrüsenoperation
  • bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) in Kombination mit Thyreostatika (Medikamenten, die die Bildung der Schilddrüsenhormone verlangsamen oder ganz blockieren)

Levothyroxin wird als Tablette, üblicherweise morgens mit einem Glas Wasser auf nüchternen Magen eingenommen. Die Wirkstoffmenge variiert je nach individuellem Bedarf zwischen 25 und 200 Mikrogramm. Die Dosiseinstellung kann mehrere Wochen bis Monate dauern und ist von verschiedenen Faktoren abhängig.

Quellen:
Mutschler Arzneimittelwirkungen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 11., völlig neu bearbeitete Auflage 2020
Taschenatlas Pharmakologie, 5. Auflage
Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 11. Auflage, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 20